XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_110"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.4_110"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.159S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.4_110</phrase></query>)];
1 - 1

of Art. NEW YORK. 2. Route. 41 gang des Museums ist an der Südseite (Eintr. s. S. 20). Direktor,
General L. P. di Cesnola. Allgemeiner Führer 10 c.; Specialkata-
loge
je 10 c. Die meisten Gegenstände sind mit Inschriften ver-
sehen
. Waschzimmer für Damen und Herren befinden sich im Erd-
geschoß
, W.-Seite. Die Zahl der täglichen Besucher beläuft sich
auf 2000 bis 8000.

Erdgeschoß. Durch den Haupteingang (Pl. A) betritt man zunächst den
Saal der Abgüsse nach antiken Skulpturen (Pl. B), mit Nach-
bildungen
der hervorragendsten Statuen und Reliefs der klassischen, ägyp-
tischen
und assyrischen Kunst. An einem Pfeiler am Ende der nördl. Ver-
längerung
dieses Saals (der Thür gegenüber) ein Relief der Himmelfahrt
Maria von Luca della Robbia (1400-1480), Original aus der Gruftkirche der
Fürsten von Piombino. Der Alkoven l. enthält Schlösser, Schlüssel, Thür-
gehänge
, Thürplatten und andre Eisenarbeiten der Renaissance. Ö. von
Saal B (beim Eintritt r.) der Saal der antiken Skulpturen und
ägyptischen Altertümer
(Pl. C). Die Wandschränke an der W.-Seite
enthalten Statuetten, Amulette, Skarabäen, Figürchen, hellenisch-ägyptische
Grabsteine, einen Kindersarkophag und andre ägypt. Altertümer; in den
Glaskasten Mumien. In der Mitte sind Ständer mit Umschlageblättern,
Gewebe aus dem Fayûm enthaltend (IV. Jahrh [Jahrh.] v. Chr. bis XI. Jahrh. n. Chr.).
Die meisten andern Gegenstände in diesem Saal gehören zu der Cesnola’ 
schen
[Cesnola’-schen]
cyprischen Sammlung: Köpfe und andre Bruchstücke von Statuen,
Statuetten (viele mit Spuren von Bemalung), Alabastervasen (am Pfeiler
neben Saal B), Lampen mit Inschriften (NO.-Pfeiler) etc. Alle Perioden
der antiken Kunst, von der assyrischen bis zu der griechisch-römischen,
sind hier vertreten. Am NW.-Pfeiler assyrische Schrifttabletten. N. von
Saal C ist der Saal der antiken Terrakotten (Pl. F), hauptsächlich
Gegenstände aus der Cesnola-Sammlung enthaltend. In Kasten 1 (N.-Wand)
einige interessante Venus-Darstellungen, deren älteste die menschliche Ge-
stalt
kaum erkennen lassen, während die am andern Ende der besten
Periode griechischer Kunst angehören. Vier Kasten enthalten griech. Grab-
urnen
aus Alexandria. In der NO.-Ecke führt eine Treppe (Pl. K) zum
obern Stock (vgl. S. 42).

Der Saal antiker Bildnerei, Inschriften und Bronzen
(Pl. H), nördl. von Saal F, verdankt gleichfalls einen großen Teil seines
Inhalts den Funden Cesnola’s: Statuen, Grabreliefs, Bronzen und In-
schriften
. Am N.-Ende ein schöner Sarkophag in assyrisch-griechischem
Stil, in Amathus auf Cypern gefunden, wahrscheinlich aus dem VI. Jahrh.
v. Chr.
Daneben an der Wand drei persische Ziegel. Auch der Sarko-
phag
von Golgos (c. 600 v. Chr.) zeigt eine Mischung assyrisch-griechischer
Kunst. In der NO.-Ecke, bei der Treppe (Pl. K 1), stehen die Originale
der Bronzekrabben unter Kleopatras Nadel (S. 39). Am S.-Ende des Saals
ein schöner Marmorsarkophag aus Rom (II. Jahrh. nach Chr.?). Auf den
Gestellen die Baker’sche Sammlung von Geweben aus dem Fayûm. W. folgt
der Saal der Architekturabgüsse (Pl. G), ein Oberlichtsaal mit Nach-
bildungen
berühmter Bau- und Skulpturwerke: die Kanzel des Doms von
Siena, von Nic. Pisano (1288); der Parthenon; das Pantheon; das Denkmal
des Lysikrates in Athen; der Ammonstempel in Karnak; die Korenhalle des
Erechtheums; eine Ecke des Kreuzgangs von S. Giovanni in Laterano zu Rom
(XII. Jahrh.); das Sebaldusgrabmal in Nürnberg von Peter Vischer (1519); die
Fassade des Zunfthauses der Metzger in Hildesheim (1529) etc. In der SO.-
Ecke
die Nachbildung einer Ecke des Parthenon in natürlicher Größe. An
der O.-Wand ein großes Gemälde, Justinian und seine Ratgeber, von Benjamin
Constant
. Am andern Ende die Jagd der Diana, von Hans Makart, und die
Figuren des Sieges und Friedens, von G. Richter und L. Knaus. Auf der
nördlichen und einem Teil der südlichen Galerie sind Abgüsse des Parthenon-
frieses
aufgestellt; auf der W.-Hälfte des südl. Flügels solche vom Tempel
der Nike Apteros und vom Mausoleum zu Halikarnaß. In den Ecken vier
Metopen vom Parthenon. Saal I, n.w., gegenüber von Saal H, enthält
moderne Skulpturen, darunter Werke von Hiram Powers, Gibson, Story,
Rinehart, Millet, Albano, Bartlett, Schwanthaler, Fischer, Thorwaldsen, Canova